Startseite | |||||||
![]() |
|||||||
Unsere Erfahrungen... |
...haben wir in den Bereichen Wohn- und Verwaltungsgebäude, Tagungshäuser, Alten- und Pflegeheime, Kindergärten sowie Sozialstationen gesammelt. Speziell im kirchlichen Bereich wurden von uns über einhundert Gebäude untersucht. | ||
Unser 1999 begonnenes Pilotprojekt "Einführung von Energiemanagement in der Nordelbischen Kirche am Beispiel des Kirchenkreises Schleswig" wurde inzwischen erfolgreich abgeschlossen und zeigt, wie bei kirchlichen Gebäuden die vorhandenen Einsparpotentiale systematisch ausgeschöpft werden können. |
||
![]() Die Kirche in Süderstapel |
Besondere Herausforderungen bestehen einerseits in der Einführung
professioneller Methoden zum Energiemanagement, andererseits in der Entwicklung
von Energiesparkonzepten für die sehr unterschiedlichen Gebäudetypen
wie z.B. romanische Feldsteinkirchen, Pastorate aus dem 19. Jahrhundert,
Gemeindehäuser aus den 60er Jahren und moderne Verwaltungsgebäude.
Dabei sind Aspekte der Denkmalpflege, die Bedürfnisse der Nutzer
und wirtschaftliche Randbedingungen zu beachten, um die Ziele zu erreichen:
Verringerung der Energiekosten und Bewahrung der Schöpfung.
|
Seitenanfang |